Am 12. und 13. September wurde das jährlich stattfindende Stadtpokalschießen auf dem neuen Schützenstand des Schützenvereins Damme ausgetragen. Rüschendorf musste sich knapp dem Schützenverein Osterfeine mit 494,8 Ringen geschlagen geben und belegte den zweiten Platz mit 492,8 Ringen. Platz drei sicherte sich die St. Viktorbruderschaft Rottinghausen, gefolgt vom Ausrichter Damme und dem Schützenverein Glückauf.Der stellv. Bürgermeister Franz-Josef Echtermann übergab am Ende den Königstern an den neuen Stadtkönig Thomas Kramer aus der St. Viktor Bruderschaft Rottinghausen. Unser Schützenkönig Thomas Lübbehusen belegte mit 46,8 Ringen den dritten Platz. Den zweiten Platz belegte der Osterfeiner König Werner Gravemeyer. Vierter wurde die Majestät Christoph Rosemeyer (Damme). Den 5. Platz belegte Josef Fischer vom Schützenverein Glückauf.
Stadtkinderkönig wurde Klara Kreuzkamp (Damme). Platz zwei belegte Max Riek (Rottinghausen). Dritter wurde unser Rüschendorfer Kinderkönig Moritz Schlarmann.
Als beste Einzelschützin des Turniers mit erzielten 51,6 Ringen wurde Christiane Kramer ausgezeichnet.Hier sehen wir die Rüschendorfer Majestäten mit Präsident, Schießoffizieren und dem Vater des Kinderkönigs.
Beim traditionellen Vergleichsschießen der Schiesswarte sicherte sich der Schießwart der 3. Kompanie, Ludger Macke den ersten Platz.
Wieder einmal haben die Schiesswarte der Kompanien und des Regimentes getagt. Neben aktuellen Geschehnissen wurden auch über wichtige Dinge des Schießsports inerhalb des Regiments gesprochen. Als Höhepunkt des Abend`s haben die Schiesswarte ihren Meister ausgeschossen. Dabei hatte Ludger Macke die ruhigste Hand. Er erzielte die meisten Ringe und verwies Manfred Grambke und Detlev Weitzmann auf die Ränge zwei und drei. Nebenbei wurde dann auch der Grill angeschmissen und mit dem ein oder anderen kühlen Getränk der Durst gelöscht.
Der Schießwart der 4. Kp., Bernhard Kuhlmann, überreicht die Plakette an den Sieger, Ludger Macke
der Vorstand des Schützenvereins Rüschendorf ist der Einladung des "OSC Damme" gefolgt und hat am 15. August am Dammer Stadtlauf teilgenommen.
Im Staffellauf, der um 19:15 gestartet wurde, brauchte das Team Guido Wiehebrink, Arno Schmutte und Manfred Grambke 45 Minuten und 50 Sekunden bis ins Ziel.
Das Ergebnis: Platz 13
42 Manschaften haben an diesem Staffellauf teilgenommen. Das ist eine Platzierung im ersten Drittel.
Der Schüzenverein Rüschendorf gratuliert und nimmt dieses erstaunlich gute Ergebnis zur Kenntnis.
Der Einladung zur traditionellen Dümmerfahrt sind in diesem Jahr 48 Personen gefolgt.
Bei bestem Kaiserwetter überquerten seine Majestät Thomas Lübbehusen und Königin Elke mit Hofstaat, der Regimentsvorstand mit Frauen und Ex-König Hubert gr. Hackmann mit Ex-Königin Anni den Dümmer.
Aufgrund mangelnden Windes musste der Motor das Schiff vorwärts bewegen.
Auf einer Teilstrecke der Rückfahrt sorgte Michael Steinbach als Gondolieri für den erforderlichen Vortrieb.
So etwas ist übrigens nur auf dem Dümmer möglich.
Die sehr gute Versorgung mit "Kühlen und Hochprozentigen" führte dazu, dass die Stimmung bereits auf der Rückfahrt ihren Höhepunkt erreichte. Schon beim Klang einiger Gitarrenakkorde wurden Lieder wie "Lola", "Stimmen im Wind" und "Atemlos" gesungen.
Im Restaurant Willi Schomaker gab es anschließend reichlich zu Essen und zu Trinken.
Die zweite Kompanie Kemphausen marschiert aus "Heinrich Böckermanns Teich" direkt zum Festplatz.
KP-Chef Bernard Decker bedankt sich bei der "Alten Villa" und den "Fahnenträgern" für die Nominierung und stellt fest: "Die müssen nicht glauben, dass die von uns auch nur eine Flasche Bier kriegen..."
{youtube}xU-alLqlJrI{/youtube}
Nominiert wurde die 1. Kompanie Oldorf/Ihlendorf, der Kartenclub "Rupp upe Ella", und die Belegschaft um Deckers Alli mit Hackmanns Hubert.
Die erste Kompanie Ihlendorf/Oldorf hat es durchgezogen und die Herausforderung erfüllt. KP-Chef H-G. Meyer teilt mit: "Die zweite Kompanie Kemphausen wird von uns kein Bier und kein Grillen bekommen!"
{youtube}VfhRk2O6zlU{/youtube}
Nominiert wurde die Mühle gr. Austing in Oldorf, die Selbstmischer aus Oldorf, und die Kolpingfamilie Rüschendorf.
Falls es innerhalb von 72 Stunden nicht geschafft wird eine Aktion durchzuführen, muß die 1. Kompanie zu einem Grillabend eingeladen werden!
Thomas Lübbehusen (3te) konnte sich in einem langen und spannenden Schießen gegen seine Konkurenten Leonard Stärk (3te), Bernard gr. Klönne (3te), und unserem Präsidenten Thomas gr. Klönne (5te) durchsetzen.
Um 20:30 Uhr fiel der Adler endlich von der Stange und hat eine ganze Familie stolz und glücklich gemacht.
Der neue Schützenkönig hält seinen Adler im Arm und hat mit seinem Bruder Franz gleichgezogen, der übrigens bereits im letzten Jahr bei seiner Antrittsrede als Jubiläumsschützenkönig in Damme auf dieses Ereignis mit folgenden Worten hinwies:
"In der langen Dynastie der Familie Lübbehusen hat es bisher keinen König gegeben - der Bann ist somit gebrochen. Gleichzeitig richte ich meinen Gruß an meinen älteren Bruder Thomas (Herrscher der keramischen Throne) aus Rüschendorf. Wir freuen uns, dich im nächsten Jahr auf dem Königsthron besuchen zu dürfen."
Die ganze Kompanie und noch viel mehr gratulierten ihm. Er wurde von der dritten Kompanie ins Festzelt getragen wo er sich mit musikalisicher Unterstützung von "DJ Brell" richtig feiern ließ.
Anschließend ließ er alle an seiner Freude teilhaben.
Insignien:
Krone: Jan-Bernd Lübbehusen (3te), Zepter: Günter Rathke (4te), Apfel: Hendrik Stärk (5te), linker Flügel: Jan Kuhlmann (6te), rechter Flügel: Dirk Reinke (1te)
Hofstaat:
Adjutantenpaare: Dr. Josef und Anke Wöbkenberg, Leonard und Beatrix Stärk, Wolfgang und Sabine Stärk
Schatzmeister: Helmut und Anne Otte
Die Fahnenträger des Rüschendorfer Schützenvereins haben die Herausforderung angenommen und sind durchs Nordufer des Rüschendorfer Regenrückhaltebeckens marschiert.
Wie immer wurde die Fahne ganz hochgehalten !
{youtube}31wr4UW-vqI{/youtube}
Es wurden nominiert,
der Kolpingchor Rüschendorf,
die Frauengemeinschaft Rüschendorf,
sowie der Vorstand der 2ten Kompanie Kemphausen Bernd Decker, Aloys Decker incl. Ludger Klünenberg und Jürgen Bley
eine vergleichbare Aktion durchzuführen.
Wenns nicht klappt: 6 Kisten Bier.
Moritz Schlarmann konnte sich gegen 31 Kinderschützen durchsetzen und hat den Adler abgeschossen.
Ein stozer Kinderkönig.
Wie könnte es anders sein? Der Kinderschützenkönig kommt schon wieder aus der 6ten Kompanie Borringhausen.
Angeführt vom KP-Chef Norbert von der Heide wurde der neue König in musikalischer Begleitung der Kolpingkapelle Hunteburg durchs Zelt getragen. In guter alter Tradition erfreute er anschließend alle Kinder mit einem Bonbonregen.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Moritz ist der Enkel vom Schützenkönig aus dem Jahre 2005 Ludger Schlarmann.
Im Festzelt stieg er auf einen Tisch, hielt seine Trophäe hoch und ließ sich richtig feiern.
Wie aus erster Quelle berichte wurde, wird Klara gr. Könne (5te) seine Königin.
Adjutanten: Jan-Bernd Griefing (6te) mit Anna Knappwerth (5te), Georg gr. Klönne (3te) mit Hanna Enneking (6te) und Aron Decker (5te) mit Jule Meyer (5te).
Insignien:
Krone: Jannik Bokern (3te), Zepter: Thorben Brokamp (4te), Reichsapfel: Simon Lübbehusen (5te), linker Flügel: Marcel von der Heide (6te), rechter Flügel: Justus Bosche (1te)
Es finden derzeit keine Schießsportveranstaltungen statt und auch die Schützenhalle bleibt bis auf weiteres geschlossen.
Der Vorstand
... allen Schützen immer eine ruhige Hand ...!
Schnurschießen
Ergebnisse / Statistik