Chronik des Schützenvereins Rüschendorf

Mai

1956

Neugründung des Schützenvereins Rüschendorf (Bauerschaftsversammlung in der Schule), Bernhard bei der Hake zum 1. Vorsitzenden gewählt, Stellvertreter wurde Bernhard Klönne

Juli

1956

1. Nachkriegsschützenfest; Königspaar: August Deters mit Gemahlin Theresia, Hüde

Nov.

1956

Der Schützenball fällt wegen des Ungarnaufstandes aus

Juli

1958

Kauf einer Vereinsfahne zum Preis von 590,- DM

Okt.

1958

Kauf des ersten Gewehres zum Preis von 306,- DM

Nov.

1958

Erste Generalversammlung bei Kramer in Rüschendorf

Mai

1959

Königsschnur für den Schützenkönig zum Fest (Allen vorherigen Königen wurde diese nachträglich verliehen.)

Juli

1959

Gründungsversammlung der 6. Kompanie in Borringhausen

Großes Schützenfest mit Teilnahme des Königspaares von 1935; erstmalig aufwändiger Fahnenschmuck.

Ernennung Dr. Kockelmanns zum Regimentsarzt

Nov

1960

Erstmalig Eröffnung des Schützenballes mit einem Fackelzug der 5. Kompanie

Jan.

1961

Erste „Diplomatenjagd“ auf Einladung der Rüschendorfer Jäger

Erstmalig 14-tägiges Regimentspreisschießen bei W. gr. Hackmann

Zweite Generalversammlung bei Kramer

Febr.

1961

Planung eines neuen Ehrenmals für die Gefallenen beider Weltkriege

Sept.

1962

Rücktritt des 1. Präsidenten Bernhard bei der Hake und seines Stellvertreters Bernhard Klönne

August Deters, Hüde, zum neuen Präsidenten und Heinrich gr. Klönne zu seinem Stellvertreter gewählt

Regelung der Mannschaftsdienstgrade

Okt.

1962

Dritte Generalversammlung bei Kramer

Mai

1963

Festlegung des Schützenfesttermins auf den 3. Sonntag im Juli

Sept.

1963

Erstmalig Ausschreibung der Festwirtschaft zum Schützenfest an alle Wirte des Regimentsbereichs

Juli

1964

Ausrüstung des Regiments mit Holzgewehren

Juli

1965

Beförderung der Könige aus dem Mannschaftsstand zu Feldwebeln

Aufforderung zum Tragen von Kriegsauszeichnungen, Orden und Ehrenzeichen zum Fest

Okt.

1965

Vierte Generalversammlung bei Kramer

Aug.

1966

Verabschiedung der neuen Vereinssatzung

Febr.

1967

Beschluss des Vorstandes, erstmalig in Dümmerlohausen und Borringhausen Vorstandssitzungen abzuhalten

Ausrüstung des Vorstandes mit Uniformjacken

Mai

1967

Verabschiedung des Reglements zum Kinderschützenfest

Juni

1967

Anschaffung eines elektrischen Schießanzeigers; Preis: 450,-- DM

Juli

1967

Einweihung des neuen Ehrenmals durch Pfarrer Bein

Erstes Kinderschützenfest

Dez.

1967

Erstmalig Geldpreise zum Regimentsschießen

Okt.

1968

Beschluss über Abschaffung der Königskutsche

Fünfte Generalversammlung (Das Mindestalter des Königs wird auf 25 Jahre festgesetzt)

Sept.

1969

Erstes Fußballturnier des Schützenvereins

Nov.

1969

Schützenball erstmalig auf einem Werktag

Dez.

1971

Erstmalig Tagespreise beim Regimentspreisschießen

Juni

1972

Ehrenkompanie nimmt am Gründungsfest des Schützenvereins Osterfeine teil.

Juli

1973

Beauftragung von Franz Enneking, Damme, einen Film vom Rüschendorfer Schützenfest zu drehen

Aug.

1974

Rücktritt des Präsidenten August Deters; Ernennung zum Ehrenpräsidenten

Bernard Schildmeyer, Dümmerlohausen, wird zum neuen Präsidenten gewählt.

Dez.

1974

Verabschiedung einer überarbeiteten Satzung

Juli

1975

Anschaffung einer Lautsprecheranlage (Preis: 2.300,-- DM)

März

1976

Sechste Generalversammlung

Jan.

1977

Der Bau der Schützenhalle wird beschlossen

Juli

1978

Einweihung der Schützenhalle

Aug.

1978

Rücktritt des Vizepräsidenten Heinrich gr. Klönne

Hubert Stärk wird zum stellv. Präsidenten gewählt

Okt.

1978

Eröffnung des Schießstandes

Juli

1979

Heinrich Rehling (6.Komp.) erringt die Kaiserwürde

Erstmalig Adlerschießen der Kinderschützen

Juli

1980

25. Jubiläumsschützenfest

Juli

1981

Teilnahme mit ca. 60 Pers. und Spielmannszug am Hunteburger Schützenfest (75 Jahre)

 

1982

Regimentswanderpokal geht zum Verbleib an die 3. Komp., nachdem die 1. Komp. und die 3. Komp. ein Entscheidungsschießen ausgetragen hatten (jeweils 3x Sieger)

Juli

1982

Reiterverein Damme mit 2 Pferden beim Schützenfest vorne weg mit dabei

Aug.

1983

Beschluss darüber, bei zukünftigen Schützenfesten der scheidenden Königin als bleibende Erinnerung eine Kette oder Brosche im Wert von 100,-- DM zu überreichen.

Dez.

1983

Beschluss darüber, den Regimentswanderpokal abzuschaffen und stattdessen ab 1984 jedes Jahr einen neuen Pokal auszuschießen

Juni

1984

Beschluss darüber, dass zukünftig der Vorjahreskönig zur so genannten „Sitzung Meckerstunde“ mit eingeladen wird.

Sept.

1984

Die Frauen der Schützenballteilnehmer sollen in „kurz bzw. ungezwungen“ am Festball teilnehmen, so jedenfalls lautet ein Vorstandsbeschluss.

Mai

1985

Reger Besuch von Rüschendorfer Schützen beim Feuerwehrfest in Borringhausen anlässlich des 90-jährigen Bestehens

Juli

1985

30. Schützenfest nach der Neugründung im Jahr 1956

Anlässlich eines großen Dauerregens findet die Proklamation am Schützenfestmontag im Festzelt statt.

 

1985

Pflasterung des Schützenplatzes

Nov.

1985

Wärmestrahler beim Schießstand in Schützenhalle angebracht

Juni

1986

Josef Pille übernimmt die Organisation des Fußballturniers „17. Juni“ von Günter Ottens. Ihm zur Seite stehen Franz Moormann und Josef Gieskemeyer.

Beschluss: Fahnenträger nehmen ab sofort bei Beerdigungen auch an der Messfeier teil.

Aug.

1986

Die Versammlungsrunde war sich einig darüber, dass der neu zu wählende Präsident vom gesamten Vorstand gewählt wird.

Rücktritt des Präsidenten Bernard Schildmeyer

Sept.

1986

Wahl des 1. Präsidenten Hubert Stärk

Okt.

1986

Abschiedsfeier des ehemaligen Präsidenten Bernard Schildmeyer; Ernennung zum Ehrenpräsidenten

Wahl des 2. Präsidenten Hans Schwager-Wehming

Apr.

1987

Überschwemmung des Schützenplatzes mit Großreinemachen

Neubepflanzung der Böschung entlang des Schützenplatzes und des Parkplatzes auf voller Länge

Juli

1987

Erstmals Senioren-Kaffee im Festzelt

Erstmals Fahrradstand auf dem Parkplatz

Sept.

1987

Beschluss über Aufstellung von Proklamationswagen mit entsprechender Treppe zum nächsten Schützenfest.

Beschluss über Anschaffung eines Gewehres für Linksschützen.

Nov.

1987

Beschluss über Installation eines Münztelefons in der Schützenhalle.

 

87/88

Beschluss des engeren Vorstandes über den Anbau der neuen Damentoiletten

März

1988

Anschaffung eines Gewehrschrankes ist erfolgt und hat bei dem 1. Schießoffizier bis auf weiteres seinen Standort.

Beschluss über die Anschaffung von Bildern aller ehemaligen Majestäten des Schützenvereins Rüschendorf. Bilder finden ihren Platz in der Schützenhalle.

Mai

1988

Schützenhalle bekommt eigenen Wasseranschluss durch OOWV. Kosten ca. 3.000,-- DM.

Juni

1988

Teilnahme des Regimentes Rüschendorf an der 150-Jahrfeier des Dammer Schützenvereins.

Juli

1989

Erstmals wird Eintritt kassiert am Schützenfestsamstag

März

1989

Beschluss über Pflasterung des nördlichen Schützenfestplatzes mit Rasengittersteinen mit Fertigstellung bis zum Schützenfest. Fläche ca. 800 m², Kosten ca. 19.300,-- DM.

Beschluss, zum diesjährigen Schützenfest die Bilder der Präsidenten, Vizepräsidenten und auch die der Kinderkönige in der Schützenhalle auszuhängen.

Juni

1989

20stes Fußballturnier auf dem Sportplatz in Rüschendorf

Juli

1989

Erstmals Kinderhüpfburg auf dem Schützenfest

Aug.

1989

Rücktritt des 2. Präsidenten Hans Schwager-Wehming

Okt.

1989

Wahl Franz Moormanns zum 2. Präsidenten

Nov.

1989

Verabschiedung des zurückgetretenen 2. Präsidenten Hans Schwager-Wehming, der 34 Jahre im Vorstand tätig war

Mai

1990

Beschluss, die Rangabzeichen der Vorstände des Schützenvereins denen der Bundeswehr anzugleichen

Juni

1990

Beschluss, dass alle Kompanien beim Regimentspokalschießen einen Pokal erhalten

Aug.

1990

Beschluss, dass Jugendliche ab 15 Jahren Eintritt beim Schützenfest zahlen müssen.

Beschluss, ab 1991 auch Festwirte außerhalb unseres Vereins als Festwirt zuzulassen.

Juli

1991

Pfarrer Johannes Schraad erhält Treueorden

Anschaffung 2 neuer Gewehre zum Preis von 3.900,-DM

Anschaffung eines neuen Stromverteilerkastens

Okt.

1991

Ehrenmitgliedschaft für Heinrich Beiderhase, der das Wanderpokalschießen der Stadt Damme ins Leben gerufen hat.

Nov.

1991

Beschluss, dass bei Beerdigungen von Vereinskameraden alle Schützen nach Möglichkeit in Uniform teilnehmen.

April

1992

Beschluss über das Ausschießen von Schützenschnüren

Juni

1993

Entscheidung, 70 Stühle aus Buchenholz zum Preis von je 100,- DM bis zum folgenden Schützenfest zu kaufen.

Juli

1993

Pfarrer Johannes Schraad in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet und gleichzeitig zum Ehrenmitglied des Schützenvereins ernannt. Er hat dem Schützenverein Rüschendorf 25 Jahre seine Referenz erwiesen.

Dez.

1993

Beschluss über die Anschaffung einer elektronischen Schießanzeige

April

1994

Das Regimentspreisschießen hat erstmals auf der neuen Anlage stattgefunden

Juni

1994

25. Fußballpokalturnier

Juli

1994

Erstmals Proklamation auf dem neu errichteten „Podest unter den Eichen“

Sept.

1994

Teilnahme am Kreiskönigsball mit Unterstützung der Hunteburger Kolpingkapelle

April

1995

Beschluss über den Ankauf einer neuen Vereinsfahne zum Preis von 5.990,-- DM

Mai

1995

Rege Teilnahme des Schützenvereins beim Wunschkonzert in Borringhausen anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Borringhausen.

Juni

1995

Mit einer starken Abordnung von über 100 Schützen und der Hunteburger Kapelle Teilnahme am Jubiläumsschützenfest in Damme-Glückauf.

Juli

1995

Neue Vereinsfahne wird durch Pfarrer Josef Nieberding am Schützenfestsonntag eingeweiht.

Blaskapelle Handorf-Langenberg erstmalig am Schützenfestmontag dabei

Mai

1996

Beschluss über die Installation einer Schmutzwasserentsorgungsanlage mit Anschluss an die städtische Zentralentsorgung. Kosten: 4.500,-- DM

Rüschendorfer Regiment nimmt anlässlich des Osterfeiner Jubiläumsschützenfestes auch am Schützenfestsonntag mit einer großen Abordnung teil.

Teilnahme einer ca. 40 Personen starken Abordnung an der Feier anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Spielmannszuges Osterfeine im Festzelt in Osterfeine.

Juni

1996

Die Präsidenten marschieren beim Festumzug mit aus. Bis dahin wurden sie in einer Limousine gefahren.

Okt.

1996

Statt Diplomatenjagd erstmals Diplomatengang

April

1997

Fertigstellung des 10-m-Schießstandes bei der Schützenhalle

Nov.

1997

Beschluss darüber, dass zukünftig alle Vorstandssitzungen in der Schützenhalle stattfinden (davor fanden die Sitzungen im jeweiligen Kompanielokal statt).

Beschluss über Anschaffung eines neuen Luftgewehres für Schützenhalle, Kosten 2.000,-- DM.

März

1998

Beschluss darüber, dass die rechte Seite hinter dem Eingangstor des Schützenplatzes, ca. 150 m² groß, gepflastert wird. Fertigstellung zum Schützenfest.

Mai

1998

Für den Festplatz wird ein neuer Torbogen angeschafft.

Für die Regimentsfahne wird ein Glasschrank zur Aufbewahrung angeschafft und im Thekenbereich angebracht. Kosten ca. 1.600,-- DM.

13 Personen des Schützenregiments nahmen an einem Schieß- Sachkundelehrgang mit Prüfung teil. Alle erhielten einen Befähigungsnachweis.

Juli

1998

Pastor Holger Kintzinger erstmalig beim Schützenfest dabei.

Okt.

1998

Beschluss darüber, dass bei zukünftigen Verabschiedungen von Vorstandsmitgliedern auch deren Frauen mit eingeladen werden.

Juli

1999

Am Schützenfestsamstag fand, erstmals in der Vereinsgeschichte, ein Festgottesdienst im Festzelt statt. Etwa 850 Gläubige nahmen teil.

Die 6. Komp. Borringhausen hatte in diesem Jahr einen besonderen Grund zum Feiern: Zum 40. Male jährte sich die Teilnahme am Rüschendorfer Schützenfest.

Aug.

1999

Teilnahme am Konzert des Kolpingorchesters Damme anlässlich seines 50-jährigen Bestehens. Eine Abordnung von ca. 15 Schützen mit ihren Frauen waren Besucher des Konzerts.

Sept.

1999

Teilnahme am Kreiskönigsball in Goldenstedt

Sept.

2000

Rücktritt von Präsident Hubert Stärk

Okt.

2000

Hubert Stärk wird zum Ehrenpräsident ernannt.

Teilnahme am Kreiskinderkönigsschießen in Mühlen

Beschluss, erstmals in 2001 einen Regimentsmeister auszuschießen.

Dez.

2000

Wahl von Franz Moormann zum 1. Präsidenten des Schützenvereins

Wahl von Franz Schwager-Wehming zum 2. Präsidenten des Vereins

Juni

2001

Beschluss, dass alle Jungen vom 4. Schuljahr (3. Schuljahr verlassen) bis einschließlich 9. Schuljahr auf den Adler schießen dürfen. Das Anfangsalter wurde somit um 1 Jahr vorverlegt.

Juli

2001

Teilnahme am 50-jährigen Jubiläum der Schützenbruderschaft St.Viktor Rottinghausen mit ca. 150 Schützen und Musikkapelle

Teilnahme am 100-jährigen Jubiläum des Schützenvereins Lembruch mit ca. 130 Schützen und einer Musikkapelle

Sept.

2001

Beschluss über Einrichtung einer eigenen Homepage (www.schuetzenverein-rueschendorf.de), ab März 2002 ist der Verein online.

Febr.

2002

Beschluss, zukünftig die Organisation des Fußballpokalturniers den einzelnen Kompanien zu übertragen

Juli

2002

Kolpingorchester Dinklage spielt erstmalig auf dem Schützenfest

Als Gast auch dabei der Landtagsabgeordnete Reinhold Coenen aus Ankum. “Ich bin beeindruckt, wie in Rüschendorf Schützenfest gefeiert wird“. Er überreichte unserem Präsidenten Franz Moormann eine Niedersachsenfahne.

Ein besonderer Dank des Präsidenten an die Schützen aus Osterfeine, die seit nunmehr 30 Jahren beim Umzug in Rüschendorf dabei sind.

Dez.

2002

Anschaffung eines neuen Luftgewehres inkl. Kartusche zum Preis von 1.285,- €

Febr.

2003

27 Schützen nehmen an einem Schieß-Sachkundelehrgang teil.

Beitragserhöhung für die Schützen von derzeit 3,-- € auf nunmehr 6,--€, die an den Verein abzuführen sind.

Fertigstellung der neuen Akustikdecke in der Schützenhalle. Rund 400 Arbeitsstunden sind unentgeltlich geleistet worden. Gesamtkosten rd. 5.000,-- €.

Mai

2003

Die „Waffenkammer“ zur Aufbewahrung aller Gewehre einschließlich Munition in der Schützenhalle ist in Abstimmung mit dem LK Vechta erstellt und ihrer Bestimmung übergeben worden.

Dez.

2003

Beschluss darüber, für jedes Vereinsmitglied einen Mitgliedsausweis zu erstellen, da ab 2004 der Eintritt von einem Sicherheitsdienst kassiert wird.

Jan.

2004

Gründung Festausschuss für Jubiläumsschützenfest 2005

Mai

2004

Teilnahme am Jubiläumsschützenfest in Reiningen mit ca. 100 Schützen und Musikkapelle

Juni

2004

„Königsspende“ ab 2004 von derzeit 766,--€ auf 1000,-- € erhöht.

Juli

2004

Erstmalig kassiert ein Sicherheitsdienst die Eintrittsgelder an den Schützenfesttagen und ist auch für die Sicherheit verantwortlich.

Sept.

2004

Teilnahme am Kreiskönigsball in Vechta.

Juni

2005

Neue Hinweistafeln im Werte von 1.700 €, die von der Herforder Brauerei gesponsert werden.

Juli

2005

Fahne für die Kinderschützen - Die von Agnes Kohake bestickte Fahne der Kinderschützen ist fertig gestellt und wird erstmalig während des Kinderschützenfestes präsentiert.

Juli

2005

Jubiläumsschützenfest vom 15.07. bis 18.07.2005 - Mit einem umfangreichen, überaus interessanten Programm feiern die Rüschendorfer ihr 50. Schützenfest.

Okt.

2005

Fenster wird geschlossen - Um ausreichend Platz für die Königsgalerie zu schaffen, wird in der Schützenhalle das Mittelfenster geschlossen. Der Platz soll für 25 Jahre reichen.

Juli

2006

Schützenfest - Erstmalig findet ein Vergleichsschießen für männliche und weibliche Jugendliche in der Schützenhalle statt.

Feb.

2007

Der auf Grund gesetzlicher Bestimmungen erforderliche Waffenschrank wird geliefert.

Juni

2007

Das Eingangstor zum Schützenplatz wird erneuert.

Nov.

2007

2 Trainingssimulatoren mit Lasergewehren für Kinder und Jugendliche werden angeschafft - Kosten: 2.000 €.

Jan.

2008

Zaunanlage Richtung Flöttel wird teilweise erneuert (Doppelstegmatten) - Kosten: 600 €.

März

2008

Vor der Schützenhalle, Richtung Flöttel wird eine neue Rotbuchenhecke gepflanzt.

März

2008

Die Zaunanlage entlang des Schießstandes, richtung Flöttel, wird auch Gründen der Sicherheit erneuert (Doppelstegzaun) - Kosten: 1.100 €.

Okt.

2008

Vereinssatzung wird überarbeitet und neu beschlossen. Dies war erforderlich, um den steuerlichen Anforderungen an die Gemeinnützigkeit zu entsprechen. Gleichzeitig wurden neue Regelungen zu den Vorstandswahlen aufgenommen.

Mai

2009

Erstmalig wird der von König Bernard Grimme gestiftete Königswanderpokal ausgeschossen.

Feb. 

2010 

Die 1993/1994 angeschafft Schießanlage wird erneuert. Die neue Anlage stammt wie das Vorgängermodell von dem Unternehmen Meyton.

März

2010

Zwei neue Gewehre (KK) werden angeschafft

März

2011

Unter Federführung von Ortsvorsteher Klaus Böckermann werden, untersützt von der 3. Kompanie Rüschendorf, die Grünanlagen bei dem Kriederdenkmal neu gestaltet.

Juni

2011

Die Stromvesorgung/Anschlussleistung für den Rüschendorfer Schützenplatz wird einschließlich der Unterverteilung deutlich verbessert. 

Juli

2011

Erstmalig wird der Freitag als offiziell Schützenfesttag "beworben". Die Rüschendorfer feiern damit an 4 Tagen Schützenfest (15.07. bis 18.07.2011)

Feb.

2012

Mit den beim Diplomatengang vereinnahmten Spenden werden von König Matthias Maue in der Schützenhalle neue Fenster eingebaut.

Mai

2012

Die Eingangstür zur Schützenhalle wird erneuert. Das von Matthais Maue durchgeführte Projekt wurde in erheblichem Maße über Spenden finanziert.

Juni

2012

Am 16.06.2012 stirbt plötzlich und unerwartet der Präsident des Schützenvereins, Franz Moormann. 40 Jahre war er im Schützenvorstand aktiv.

 Juli

 2012

 Das Eingangstor zum Festplatz im Bereich des Küchenzeltes wird erneuert